Semantik der Lilie
Semantik der Lilie Quellen im Internet sprechen davon, dass das Lilien-Symbol ursprünglich aus der Zeit der merowingischen Franken stammt und auf ein altes Bienen-Symbol zurückzuführen sei. So habe z. B. Childerik, der Vater von Chlodevech (Clovis, Khlodwig, Lodewyk, Ludwig), der aus Doornik (Tournai) das heutige Frankreich eroberte, schon einen purpurnen Königsmantel, übersät mit goldenen Bienen, getragen. Auf dem Wappen der französischen Könige habe sich die Farbe Purpur in Blau gewandelt und die Bienen würden als Blumen (Fleur de Lys), auch Lilien genannt, bezeichnet. Das Lilien-Zeichen wurde außerdem in alten Windrosen verwendet und gab somit Norden an. Hier kann man eine Interpretation „den richtigen Weg finden“/orientieren, wagen. Die weiße Farbe der Lilie steht für Reinheit, Jungfräulichkeit, etc. Die DPSG-Lilie Die DPSG-Lilie ist eine Abstraktion der des Weltbundes (WOSM). Sie wurde 1972 entworfen (Gestalter leider unbekannt). Das Kreuz an der Spitze der Lilie steht für den Bezug der DPSG zum Katholizismus. Ansonsten wurden einige Symbolik enthaltene Verzierungs-Elemente zu Gunsten einer klaren Form weggenommen. Es ist zu vermuten, dass die äußere Kreisform der Lilie auf einer höheren Abstraktionsebene für das steht, was bei der WOSM-Lilie das Band ist: Die Verbundenheit der Pfadfinder weltweit. 
Die Weltbundlilie Zu B.P.s (Lord Robert Baden Powell of Gilwell, Begründer der Pfadfinderbewegung in England) Zeiten wurde das Lilienzeichen im Militär als Symbol für Kundschafter eingesetzt. Die Spitze der Lilie wird dabei mit einer Pfeilspitze in Verbindung gebracht. Das Symbol selbst fand in Windrosen Anwendung (s.o.) Das Weltbund-Zeichen ist weiß auf lila Grund. Weiß oder Silber steht dabei für die Reinheit. Das königliche Lila weißt auf Führung und Dienst hin.  Das Pfadfinder-Symbol ist eines der weltweit am meisten wieder erkannten Symbole da es von circa 300 Millionen Pfadfinderinnen bis heute getragen wurde und wird. Derzeit wird es von mehr als 25 Millionen der derzeitigen PfadfinderInnen verwendet. [19]
Semantik des Georgsbanners[20]
 Die Fahne der DPSG wird auch Banner oder Georgsbanner genannt. Das rote Kreuz – auch Georgskreuz genannt – soll das Zeichen der Ritter rund um den englischen Schutzpatron Sankt Georg gewesen sein. Im 15. Jahrhundert wurde das rote Kreuz auf weißem Grund als englisches Nationalzeichen übernommen. In der linken oberen Ecke findet man heute die Union Jack. Im Banner der Pfadfinder soll es vermutlich einmal die englische Herkunft betonen, zum anderen das Katholische im Pfadfindertum stärker beheimaten. Die DPSG hat dieses Banner dann übernommen und ihre Lilie in die linke obere Ecke gesetzt. (alte) Farbsymbolik - Weiß: Unbescholtenheit, Reinheit, Jugend, Freude, Weisheit
- Blau: Treue, Beständigkeit
- Rot: Dienst am Vaterland, Opferbereitschaft
» weiter zu "Optimierungswege/Werbekonzepte im Verband" |